Die Kinderbuchexperten sollten ihre Bücher bis zum 25. Januar 2011 gelesen haben. Dann wird es ernst: Die Literatur-Spezialisten bekommen von jeder der acht Spielstellen pro Spieltag eine Frage zu „ihrem“ Buch gestellt. Wissen sie die richtige Antwort, erhalten sie einen Punkt, ansonsten geht der Zähler dummerweise an die Spielstelle.
An jedem Spieltag wird um 14.50 Uhr ein Umschlag mit Buchfragen geöffnet und die Kinderbuchexperten haben 40 Minuten Zeit, um die Fragen zu beantworten.
Das ist neu im Jubiläumsjahr: Einige Spielstellen des Telefonquiz’ bekommen Unterstützung von Schülerinnen und Schülern der achten Klasse des Burggymnasiums.
Um die erwachsenen Betreuungspersonen und die Kinder zu unterstützen, werden sie an den fünf Spieltagen von Januar bis März vor Ort dabei sein, um zu helfen, wenn z. B. eine Frage von den Kindern nicht verstanden wird oder den kleinen Ratefüchsen der richtige Zugang zur Internetrecherche zu schwer erscheint. Dabei werden die ehrenamtlichen Helfer aber nur eine beratende Funktion haben.
Um für diese Aufgabe gerüstet zu sein, werden Heike Radek und Renata Kasprzak sie regelmäßig ab Januar 2011 in die Spielidee einweisen.
Zunächst einmal aber müssen die Kinderbuchexperten ihre Hausaufgaben machen und sich in der Weihnachtszeit das absolute Wissensmonopol zu ihrem Buch aufbauen …
Spielstellen:
Ardeyschule, Stiftsschule, Hinseler Schule, Suitbertschule, Jugendhaus SGZ in Überruhr, Winfriedschule, Josefschule, Hinsbeckschule, Tiegelschule, Herbartschule, Tuttmannschule, GS am Morungenweg, Friedrich-Fröbel-Schule, GS an der Schwanenbuschstraße, GS an der Heinickestraße, Karlschule .
Spieltage „Kids on Line“:
25. Januar 2011, 8. Februar, 22. Februar, 8. März, 22. März (jeweils von 15.00 bis ca. 15.45 Uhr)
Abschluss-Veranstaltung:
5. April 2011 von 15 bis 17 Uhr, Jugendzentrum Essen, Papestraße 1
Text: Radek/Capitain
Fotos: JHE (Orfeld/Capitain)