„Der SauberZauber ist seit zwei Jahrzehnten ein Paradebeispiel für das Zusammenspiel von Stadtverwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Mein herzlicher Dank gilt allen Organisatoren, Sponsoren und Teilnehmenden, die diese Aktion möglich machen. Gemeinsam setzen wir ein starkes Zeichen gegen wilden Müll und für ein lebenswertes Essen“, betont Oberbürgermeister Thomas Kufen die Bedeutung des Jubiläums. Der SauberZauber ist Teil des städtischen Aktionsplans „Essen bleib(t) sauber!“. Menschen werden für das Thema Sauberkeit sensibilisiert und positives Umweltverhalten von der Kita an gefördert.
Auftakt mit Oberbürgermeister Kufen in Karnap
Zum Auftakt packte Oberbürgermeister Thomas Kufen persönlich mit an und sammelte gemeinsam mit Engagierten des Karnaper Bürgerbündnis 1999 e. V. (KBB) im Emscherpark Müll. Dabei kamen zahlreiche weggeworfene Gegenstände zum Vorschein – von Plastikflaschen über kaputte Schubkarren bis hin zu Autoreifen.
„Unser Stadtteil lebt vom Engagement seiner Bürgerinnen und Bürger. Beim SauberZauber packen wir jedes Jahr mit an, weil ein sauberes Karnap auch ein lebenswerteres Karnap ist. Heute haben wir wieder allerhand Müll gefunden – leider. Doch je mehr Menschen mitmachen, desto größer ist das Bewusstsein für ein sauberes Umfeld. Wir freuen uns über jede helfende Hand!“, sagt Thorsten Kaiser, Initiator und Vorstand des KBB.
Offene Gruppen auf neuer Webseite
Kurzentschlossene sind herzlich eingeladen, sich einer der offenen Gruppen anzuschließen. Auf der neuen Webseite www.sauberzauber-essen.de sind 88 engagierte Gruppen aus nahezu allen Stadtteilen gelistet, die sich über weitere Mitstreiter freuen. Dort finden Interessierte Treffpunkte und Zeiten auf einen Blick. In vielen Fällen ist spontanes Mitmachen möglich, einige Gruppen bitten jedoch um eine kurze Kontaktaufnahme im Voraus.
Eine Erfolgsgeschichte seit 2006
Der SauberZauber wurde in der Stadtverwaltung geboren. Um 2006 haben einige Ruhrgebietskommunen kollektive, stadtweite Müllsammelaktionen ins Leben gerufen. So auch in Essen. Was 2006 mit 8.000 Teilnehmenden in 170 Aktionen begann, hat sich zu einer der größten bürgerschaftlichen Engagement-Aktionen in Essen entwickelt. Rund 80 Prozent der Teilnehmenden sind Kinder und Jugendliche. „Man kann sagen, dass in den letzten zwanzig Jahren fast jedes Essener Schulkind mindestens einmal mitgesammelt hat“, freut sich Janina Krüger, Geschäftsführerin der Ehrenamt Agentur Essen e. V. „Das zeigt, wie fest der SauberZauber in der Stadt verankert ist und wie stark er zur Umwelterziehung beiträgt.“
Langjährige Partner – Eingespielte Logistik
Die Entsorgungsbetriebe Essen (EBE), seit der ersten Stunde als Hauptsponsor dabei, übernehmen auch im Jubiläumsjahr die Logistik der Aktion. „Wir sorgen dafür, dass das Material wie Handschuhe, Müllzangen und Säcke zu den Gruppen gelangt und der gesammelte Müll fachgerecht entsorgt wird“, erklärt Ulrich W. Husemann, Geschäftsführer der EBE. „Dabei setzen wir auf ressourcenschonende Wiederverwendung, beispielsweise von Handschuhen. Unser Appell: Einlagern und auch bei der nächsten Aktion nutzen. Das ist nachhaltig und ganz im Sinne des SauberZaubers.“ 600 Gruppen meldeten sich dieses Jahr bei der Ehrenamt Agentur an. Nach Prüfung und Rücksprache mit den Ehrenamtlichen erstellte das Team Lieferscheine für die Logistikpartner Entsorgungsbetriebe Essen (EBE) und Jugendberufshilfe Essen (jbh). Reha-Auszubildende der jbh aus dem Bereich Lager und Logistik stellten anschließend individuelle Pakete zusammen, die von zwei EBE-Mitarbeitern fünf Wochen lang kostenlos an alle registrierten Gruppen geliefert wurden. Die Essener Besonderheit: Die Auslieferung erfolgt bis zur Haustür, während in anderen Städten Engagierte oft eigenes Material abholen müssen.
Thomas Wittke, Geschäftsführer von Jugendhilfe und Jugendberufshilfe Essen, freut sich über die verantwortungsvolle Aufgabe für die Jugendlichen: „Unsere Reha-Auszubildenden haben einen wichtigen Anteil am Erfolg der Aktion. Sie stellen Materialpakete zusammen und lernen dabei praxisnah, wie wertvoll bürgerschaftliches Engagement ist.“ Die Abholung der SauberZauber-Fundsachen findet in einem Zeitraum statt, der insgesamt drei Wochen umfasst. Die EBE stellen logistisch sinnvolle Touren zusammen, um uneffektive Leerfahrten und zeitraubende Strecken zu vermeiden. Ziel ist es, dass bis Anfang April alle SauberZauber-Sammlungen abgeholt sind.
Treue Sponsoren ermöglichen Anerkennungspreise – Preisverleihung im Mai
Die Organisatoren bedanken sich bei ausgewählten Engagierten mit einer großen Preisverleihung am 07. Mai 2025 auf dem Gelände der Entsorgungsbetriebe an der Pferdebahnstraße. Dank treuer Sponsoren können wieder zahlreiche Preise unter den Engagierten ausgelost werden.
Der Ruhrverband engagiert sich im zwölften Jahr als Kooperationspartner und unterstützt durch das Sponsoring von zwei Freizeit- und Kanugutscheinen und Holzzangen im Gesamtwert von 1.000 Euro.
Die Ruhrbahn GmbH ermöglicht auch in diesem Jahr allen Engagierten, die einen SauberZauber-Button vorzeigen, am Hauptaktionstag freie Fahrt in ihren Bussen und Bahnen im Essener Stadtgebiet. Jeder angemeldete Teilnehmer sollte den ökologisch abbaubaren Stoffbutton gut sichtbar tragen. In ihren Kundencentern und in den Bahnen warb die Ruhrbahn für die Aktion.
Die GENO BANK ESSEN eG stiftet zum zehnten Mal in Folge Gutscheine über 500 Euro für ein großes Sportgeschäft und zusätzlich Holzzangen im Wert von 2.000 Euro.
Die Seaside Beach Baldeney GmbH ist zum neunten Mal dabei und vergibt Eintrittskarten. Eine Gruppe darf sich über einen Grillplatz plus Getränke im Wert von 200 Euro freuen. Zusätzlich werden fünf Jahreskarten und Gästelistenplätze für Großkonzerte verlost.
Die Reinigungsexperten von H.-P. Wlodarczak Staubsauger & Bodenreinigungsmaschinen aus Kray-Leithe unterstützen im achten Jahr und stellen Hochdruckreiniger und mehrere Putz-Sets zur Verfügung.
Die Allbau GmbH ermöglicht erneut Baumarkt-Gutscheine im Wert von 750 Euro. Deutschlands größter Filmpalast Lichtburg stellt fünf Familienboxen, drei Monatskarten und Vorstellungen für zwei Schulklassen bereit. Die Privatbrauerei Jacob Stauder lobt drei Verkostungskörbe und zwei Braumeister-Duette aus. Sie alle sind seit neun Jahren Sponsorenpartner des SauberZaubers.
Im sechsten Jahr vergeben die Reinigungsmittelhersteller BONALIN Reinigungsmittel-Flatrates für zwei Einrichtungen im Gesamtwert von 200 Euro.
Die Essener McDonald's Filialen von Marcus Prünte ermöglichen erstmalig allen Teilnehmenden während des Aktionszeitraums gegen Vorlage des offiziellen SauberZauber-Buttons ein kostenloses Freigetränk. Zudem sponsert das Unternehmen zur Preisverleihung zehn Gruppenessen für jeweils bis zu 20 Personen.