Gezeigt werden Erfolgsbeispiele alleinerziehender Frauen und eines Mannes in unterschiedlicher beruflicher Situation. Es sind neun Beispiele erfolgreicher beruflicher Integration, in denen auch Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber zu Wort kommen. Oberbürgermeister Reinhard Paß betonte in seinem Grußwort, wie wichtig Alleinerziehende für den Arbeitsmarkt sind – gerade zu Zeiten, in denen Unternehmen qualifizierte Fachkräfte suchen.
Die Plakat-Kampagne wird unterstützt durch die drei Bündnisse für Familie in Essen, Mülheim an der Ruhr und Oberhausen sowie die IHK zu Essen gemeinsam mit weiteren Projekt- Kooperationspartnerinnen und -partnern aus den drei Kommunen. Bei der Ausstellungseröffnung vor Ort waren auch einige der alleinerziehenden Kampagnen-TeilnehmerInnen und Unternehmen anwesend.
Die Plakatausstellung läuft bis zum 19. Oktober 2012 und kann zu den gewohnten Öffnungszeiten des Rathauses besucht werden.
Informationen zum Projekt „MEO für Alleinerziehende“
Das Projekt „MEO für Alleinerziehende“ ist ein regionales Projekt des NRW Regionalagentur MEO e.V. und Teil des ESF-Bundesprogramms „Netzwerke wirksamer Hilfen für Alleinerziehende“ des Bundesarbeitsministeriums; es wird aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union kofinanziert. Das Projekt wird auf regionaler Ebene von den drei Städten Mülheim an der Ruhr, Essen und Oberhausen und deren Gleichstellungsstellen, den örtlichen Agenturen für Arbeit sowie Jobcentern, dem Jugendamt Essen, dem Verband alleinerziehender Mütter und Väter (VAMV)/ Ortsverband Essen) sowie den örtlichen Bildungsträgern Trivium gGmbH Oberhausen, NEUE ARBEIT, der Diakonie Essen gGmbH, Jugendhilfe Essen gGmbH, bbwe gGmbH Mülheim an der Ruhr unterstützt. Im Rahmen des auf zwei Jahre befristeten Projektes sollen insbesondere familienorientierte Strukturen in der Region gestärkt werden, um Alleinerziehende auch bei der Integration in das Erwerbsleben zu unterstützen.
Weitere Informationen gibt es bei der Regionalagentur Meo oder unter www.alleinerziehende-bmas.de.