Ziel ist dabei Aufklärung und nicht Verteufelung, erläutert Jugendhilfe-Pädagogin Daniela Kopietz: „Es ist verständlich, dass man gewisse Dinge ausprobiert, aber vielen Jugendlichen ist gar nicht bewusst, dass es eine große Gefahr der Abhängigkeit gibt.“ Wenigen ist auch klar, dass die Gründe für den Suchtmittelkonsum meist die eigenen Gefühle sind: „Mit dem richtigen Wissen vorbereitet können sie besser ihre eigenen Entscheidungen treffen“, weiß die JHE-Pädagogin.
High/Low dreht sich um eine riesige, an das Spiel „Mallefiz“ angelehnte Plane in der Mitte des Check In: Mit Laufzetteln bewaffnet sammeln die Schüler Punkte, überwinden Widerstände in Form verschiedener Fragen und besuchen fünf unterschiedliche Stationen in der Einrichtung.
Alternativen zu Suchtmitteln
Bei dem Spiel „Flow“ beispielsweise müssen die Jugendlichen die Kurzzeit- und Langzeitwirkung verschiedener Suchmittel – von Kaffee über Zigaretten und Alkohol bis hin zu Kokain und Speed – einander zuordnen. Während der Anfangseffekt eher positiv ist, sind die Spätfolgen größtenteils negativ. Kleiner Schock für die Schüler: Die digitalen Medien können ebenfalls Suchtmittel sein und abhängig machen! Den größten Eindruck hinterlässt aber auch in Auflage zwei von High/Low die Station „Blickst du durch?“. Die Teenager kriegen eine Taucherbrille mit trüben Gläsern auf die Nase, erleben wie sich Sicht- und Gleichgewichtsverlust im Rausch anfühlt und müssen zu allem Überfluss noch Holzblöckchen puzzeln. Der „Powerriegel“ schließlich stärkt die Jugendlichen mit Alternativen zum Suchtmittelkonsum.
Am Ende werden die Erfahrungen in der großen Runde besprochen und dann gibt‘s eine große Siegerehrung für die Teams. Neben einer Einladung zum „Battle of the Year“ plant das Check In eine weitere Aktion: „Da überlegen wir uns noch etwas“, zwinkert Kopietz.
Das Projekt soll keine Eintagsfliege sein, deshalb erhalten alle Lehrer im Anschluss Infomaterialien, die sowohl zur Nachbereitung im Unterricht wie auch als Sammelwerk dienen. Gleichzeitig steht schon die nächste Zusammenarbeit mit der Gesamtschule Holsterhausen: Im Januar findet dort ein Planspiel zur Berufsorientierung statt.
Hier geht‘s zur Internetseite des Check In Altendorf.
Check In klärt über Suchtmittel auf