„Gerade in Zeiten politischer Unsicherheit und medialer Dauerbeschallung ist es entscheidend, jungen Menschen Demokratie näherzubringen und das Thema für sie erfahr- und erlebbar zu machen“, weiß Jugendhilfe-Pädagoge Martin Stichler.
Deshalb organisiert die JHE unter dem Motto „Extremismus, nein danke!“ vom 6. bis zum 8. November in der Weststadthalle die drei Demokratietage.
Interaktives Theaterstück
Am Dienstag, 6. November, steigt zunächst ab 9 Uhr das gut anderthalbstündige Theaterstück „Fake Paradies“: „Verdrehte Fakten in den Nachrichten, Hassreden im Internet, rassistische Parolen auf dem Schulhof – für Jugendliche ist es heutzutage nicht einfach, sich eine differenzierte Meinung zu bilden“, erläutert Organisator Stichler den Hintergrund. Schon während der Inszenierung interagieren die Schauspieler mit den Jugendlichen, im Anschluss werden Schwerpunkte wie Populismus, Toleranz und Demokratie im Gespräch weiter vertieft.
Zusätzlichen finden Mittwoch und Donnerstag, 7. und 8. November, Workshop-Parcours statt. Beispielsweise mittels Diskussionsrunden, Musikstücken und Rollenspielen werden unter anderem „Werte und Normen“, „Menschenrechte und Menschenrechtsverletzungen“ und „Die Flüchtlingssituation in Europa“ thematisiert.
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Zusätzliche Infos und Anmeldung unter Telefon 0201 88 54 371 oder per E-Mail an demokratieerleben@jh-essen.de.
Freie Plätze für Projekttage Demokratie