Schon als Birgit Krug 1991 in der Ambulanz der Klinik für Kinderchirurgie und -urologie anfing, stand das Flusspferd oben auf dem Schrank: „Die Kinder freuen sich immer riesig, wenn sie das Hippo sehen“, erzählt die Kinderkrankenschwester. Doch das Flusspferd ist nicht nur moralischer Beistand, sondern hat einen praktischen Nutzen: „Wenn der Kreislauf schlapp macht, können unsere kleinen und großen Patientinnen und Patienten ihre Füße auf dem Rücken des Tieres hochlegen.“
Mit den Jahren hat man dem Dickhäuter die häufige Belastung jedoch angesehen und das Team der Kinderchirurgie musste entscheiden, ob das Flusspferd wegkommt oder behandelt wird. Die Entscheidung war klar: Das Hippo muss repariert werden! Über Birgit Krugs Ehemann Bernd Krug, Bereichsleiter „Bildung“ der Jugendberufshilfe Essen, ging das Hippo in die Jugendberufshilfe-Werkstatt „Malen und Lackieren“ an der Schürmannstraße 7 in Essen-Bergerhausen.
Kids der Kinderchirurgie eine Freude machen
Michelle Schubert zeigte sich sofort interessiert an der Restauration und übernahm einen Großteil der Arbeiten: „Das ist mal etwas anderes“, lächelt die Auszubildende im ersten Lehrjahr des Gewerks Malen und Lackieren, während sie Macken an der Außenhaut des Flusspferds mit neuer Pappmaché überklebt. „Im ersten Schritt werden Beschädigungen in der Oberfläche beigearbeitet“, erklärt Michael Kenning, JBH-Ausbilder Malen und Lackieren. Danach gleichen Kenning und die Auszubilden die Original-Farbtöne ab und mischen sie nach. Mit diesen wird dem Hippo neuer Glanz verliehen. Zum Schluss tragen die JBH-Auszubildenden noch einen schützenden Naturlack auf: „Damit ist das Hippo hygienisch, pflegeleicht und desinfizierbar ganz auf seinen Verwendungszweck abgestimmt“, bestätigt Jugendberufshilfe-Ausbilder Kenning.
JBH-Bereichsleiter Bernd Krug freut sich über den besonderen Auftrag: „Möglichkeiten, außerhalb des Lehrplans wie im echten Beruf praxisnah zu arbeiten, sind für unsere Auszubildenden wichtig. Die Jugendlichen finden es natürlich super, dass sie den Kids der Kinderchirurgie des Klinikums Dortmund damit eine Freude machen können.“
Mitte November fand dann die Übergabe in Dortmund statt. Die Auszubildenden Lisa Bergemann und Michelle Schubert, Ausbilder Michael Kenning und Bereichsleiter Bernd Krug lieferten das Flusspferd persönlich im Klinikum ab. Diana Mädler, Pflegedienstleitung des Westfälischen Kinderzentrums im Klinikum Dortmund, ist glücklich, dass das Flusspferd jetzt wieder einsatzbereit ist: „Das Hippo ist quasi schon Teil des Teams und steht den jungen Patienten als Tröster oder auch als Ablenkung zur Verfügung. Umso mehr freut es uns, dass es nun mit neuem Glanz zurückgekehrt ist.“