Für das traditionelle Herbstfest, trotz suboptimalen Wetters gut besucht, haben die Jugendberufshilfe-Teilnehmer köstliche Esskastanien gesammelt, die Küche und der Veranstaltungsservice konnten Grillgut beisteuern und den Gas-Grill vorbereiten. Auch die Tischlerei hat vor Ort unter anderem mit dem Bau des Wasserrades und dem großen Holztor oberhalb des Hammergebäudes ihre Spuren hinterlassen – interessante Aufgaben, um den Jugendlichen ganz besondere Seiten ihrer (möglichen) Ausbildungsberufsberufe näherzubringen!
An der Wiederherrichtung des Deilbachhammers haben u.a. Stadt Essen, NRW-Stiftung, Landschaftsverband Rheinland, IDEE e,V., Ruhr Museum, Stiftung Zollverein sowie die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien mitgewirkt.
Jugendberufshilfe auf Deilbachhammer-Herbstfest
Neue Bleibe für die JBH-Teilnehmer: Thomas Virnich (li.), Geschäftsführer der Jugendberufshilfe Essen, und Anleiter Andreas Koch (re.) am Meisterhaus des Deilbachhammers. Fotos: Capitain/JBH
Essener Industriekultur: Der Deilbachhammer gilt als letzter erhaltener Eisenhammer am authentischen Standort.
Neue Bleibe für die JBH-Teilnehmer: Thomas Virnich (li.), Geschäftsführer der Jugendberufshilfe Essen, und Anleiter Andreas Koch (re.) am Meisterhaus des Deilbachhammers. Fotos: Capitain/JBH
Essener Industriekultur: Der Deilbachhammer gilt als letzter erhaltener Eisenhammer am authentischen Standort.