Lions Club Essen-Assindia fördert Gartenprojekt im Offenen Ganztag

Im Offenen Ganztag der Jugendhilfe Essen (jhe) an der Hüttmannschule läuft seit mehreren Jahren ein Gartenprojekt. An der Altendorfer Grundschule sind knapp 500 Kinder aus beinahe 40 unterschiedlichen Nationen. Der Garten hat sich im Laufe der Zeit immer weiter entwickelt und ist für die Kinder zu einer richtigen Wohlfühloase geworden. Dort lernen die Ganztagsschüler*innen Nachhaltigkeit kennen und übernehmen selbst Verantwortung. Möglich wurde das durch Unterstützung des Lions Clubs Essen-Assindia, der das Projekt sowohl finanziell als auch tatkräftig unterstützt hat. Auf einer kleinen Feier ließen Förder*innen und Akteur*innen die vergangenen Jahre Revue passieren.

Wohlfühloase für die Kinder: Mit Unterstützung des Lions Clubs Essen-Assindia konnten die Hüttmannschule und der Offene Ganztag den Schulgarten zusammen mit den Grundschüler*innen schön gestalten. Fotos: Müller/jhe

Applaus! (v.l.n.r.) Annette Tischler, Pädagogische Leitung Jugendhilfe Essen, Thomas Isermann, Projektmanager Lions Club Essen-Assindia, Dr. Michael Dörnemann, Präsident Lions Club Essen-Assindia, Arnd Brechmann, Activity-Beauftragter Lions Club Essen-Assindia, Bettina Brockers, Kaufmännische Fachbereichsleitung Jugendhilfe Essen, und OGS-Bereichsleitung Marion Rösmann feiern die Ganztagskinder des Schulgartens.

Nachhaltigkeit und Verantwortung: Arnd Brechmann (1. v. re.) und Dr. Michael Dörnemann (2. v. re.) vom Lions Club Essen-Assindia und CDU-Ratsherr Ralf Bockstedte (3. v. r.) schauen sich gemeinsam mit den Kindern den Garten an.

Mit dabei waren Dr. Michael Dörnemann, Präsident Lions Club Essen-Assindia, Arnd Brechmann, Activity-Beauftragter Lions Club Essen-Assindia, Thomas Isermann, Projektmanager Lions Club Essen-Assindia, CDU-Ratsherr Ralf Bockstedte, Schulleitung Barbara Linden, Annette Tischler, Pädagogische Leitung Jugendhilfe Essen, Bettina Brockers, Kaufmännische Fachbereichsleitung Jugendhilfe Essen, OGS-Bereichsleitung Marion Rösmann, die Erzieherinnen Anna Weingart und Sabine Wenski sowie die Kinder des Gartenprojekts.
Gestartet ist das Projekt schon im Frühjahr 2022. Damals entdeckte das Ganztagsteam ein überwuchertes Grünstück auf dem Gelände. Die Erzieherinnen hatten gleich die Idee, dass man dort mit den Kindern gärtnern könnte: „Wir wollten ihnen die Liebe zur Natur und ein Verständnis für die Umwelt näherbringen“, erzählt Sabine Wenski, Erzieherin im Offenen Ganztag der Jugendhilfe Essen, „denn viele Kinder wissen gar nicht mehr, woher das Gemüse kommt oder was man für eine gute Ernte braucht.“
Im ersten Schritt hat das Ganztagsteam zusammen mit Kindern und Eltern das Gelände freigelegt. Danach entstand die Idee, Hochbeete aus Paletten zu bauen, um dort Erdbeeren, Himbeeren und Kartoffeln zu pflanzen. Dafür brauchte das Ganztagsteam Unterstützung. Über die Initiative Ackerhelden entstand einerseits der Kontakt zur Deutschen Postcode Lotterie, die 5.000 Euro für das Beet beisteuerten, und andererseits der Kontakt zum Lions Club Essen-Assindia. Schon für den Bau der Hochbeete gab der Lions Club 1.000 Euro. Doch das war nur der Anfang.

Lions Club Essen-Assindia hat tatkräftig mitangepackt
Arnd Brechmann, Activity-Beauftragter des Lions Club Essen-Assindia, erläutert den jahrelangen Einsatz seines Klubs: „Als wir gefragt wurden, ob wir helfen können, haben wir sofort zugesagt. Wir als Lions Club kümmern uns stark um Bildung und Integration von jungen Menschen – gerade in Stadtteilen, die vielleicht nicht so prosperierend sind. Das Gartenprojekt war etwas besonderes, weil wir nicht nur finanziell unterstützt haben.“ So haben die Lions beispielsweise eine Grasnarbe abgetragen, einen Teich versetzt und an vielen anderen Stellen mitangepackt: „Wir haben hier mit Spaten, Schüppe und Bagger Platten ausgekoffert und eine tolle Terrasse angelegt. Ein schönes Gemeinschaftserlebnis. Wenn die Kinder lächeln, macht uns das große Freude.“ Die Lions haben dann weitere 4.000 Euro für Blumenerde, Werkzeuge, Pflanzen und Kissen sowie ein zusätzliches Hochbeet gespendet, das gemeinsam an einem Samstag aufgebaut wurde. Zudem wurde in Kooperation mit der Jugendberufshilfe Essen eine Lounge-Ecke aus Paletten errichtet.
Dieser Einsatz hat sich gelohnt, denn der Garten ist zur Wohlfühloase für die Kinder geworden. Nachhaltigkeit ist den Erzieher*innen und Kindern besonders wichtig: „Wir verwenden keine Chemie, haben einen Komposthaufen und fangen Regenwasser auf“, berichtet Jugendhilfe-Erzieherin Sabine Wenski. Die Kinder übernehmen Verantwortung, weil sie selbst aktiv werden und sich um die Pflanzen kümmern. Die Ernte verarbeiten die Grundschüler*innen immer auch zu Speisen. So haben die Kinder beispielsweise gemeinsam leckere Kartoffelchips und Beerenquark hergestellt.
Alle Kinder können den Garten nutzen und am Projekt teilnehmen, aber eine feste Gruppe von knapp 20 Ganztagsschüler*innen zeigt besonders viel Interesse und ist regelmäßig dabei: „Es geht immer weiter und wird von den neuen Kindern fortgeführt“, freut sich Sabine Wenski.

Unterstützung wird fortgesetzt
Barbara Linden, Leiterin der Hüttmannschule, weiß das Engagement der Löwen zu schätzen: „Die tatkräftige und finanzielle Unterstützung des Lions Club ist sehr wichtig, weil wir vor dem Hintergrund des inklusiven Lebens und Lernens eine Vielfalt an Angeboten realisieren möchten. Unsere nächste Idee ist zu schauen, wie man daraus eine andere Nachhaltigkeit leben kann. Wie kann man die Pflanzen weiterverwerten und den Gedanken der Nachhaltigkeit mehr ins pädagogische Konzept einfließen lassen (BNE – Bildung, Nachhaltigkeit, Entwicklung). Ein weiterer Aspekt ist auch, durch das gemeinsame Tun das Miteinander zu stärken und zu fördern und durch die Einbindung der Eltern von deren vielfältigen Kompetenzen zu profitieren.“

Die Unterstützung des Gartenprojekts ist nicht die einzige Hilfe des Lions Clubs Essen-Assindia. Zusätzlich hatte der Verein mehr als 1.500 Euro in die Anschaffung von Büchern für die Schulbibliothek investiert, einen Ausflug ins „Neanderthal Museum“ für die Kinder finanziert und mit 4.500 Euro die Anschaffung von Bewegungsgeräten unterstützt. Außerdem nahmen sich Mitglieder des Lions Clubs am bundesweiten Vorlesetag die Zeit, den Grundschüler*innen Geschichten vorzulesen. Und die Lions bleiben dran: „Jetzt soll ein Container für die Gartengeräte aufgestellt werden und auch da werden wir helfen“, bestätigt Assindia-Activity-Beauftragter Arnd Brechmann.

Sabine Wenski freut sich auf die Fortsetzung der Förderung: „Wir waren sehr froh, dass der Lions Club Essen-Assindia uns so toll unterstützt und schon so viel gespendet hat. Durch diese Unterstützung konnten wir unglaublich viel umsetzen. Wenn wir die Lions nicht gehabt hätten, wäre das Gartenprojekt nicht, wo es jetzt ist. Wir möchten einfach ,Danke!‘ sagen!“

Wohlfühloase für die Kinder: Mit Unterstützung des Lions Clubs Essen-Assindia konnten die Hüttmannschule und der Offene Ganztag den Schulgarten zusammen mit den Grundschüler*innen schön gestalten. Fotos: Müller/jhe

Applaus! (v.l.n.r.) Annette Tischler, Pädagogische Leitung Jugendhilfe Essen, Thomas Isermann, Projektmanager Lions Club Essen-Assindia, Dr. Michael Dörnemann, Präsident Lions Club Essen-Assindia, Arnd Brechmann, Activity-Beauftragter Lions Club Essen-Assindia, Bettina Brockers, Kaufmännische Fachbereichsleitung Jugendhilfe Essen, und OGS-Bereichsleitung Marion Rösmann feiern die Ganztagskinder des Schulgartens.

Nachhaltigkeit und Verantwortung: Arnd Brechmann (1. v. re.) und Dr. Michael Dörnemann (2. v. re.) vom Lions Club Essen-Assindia und CDU-Ratsherr Ralf Bockstedte (3. v. r.) schauen sich gemeinsam mit den Kindern den Garten an.

>Über uns>AktuellesNews (Detailansicht)>Lions Club Essen-Assindia fördert Gartenprojekt im Offenen Ganztag