Medientage 2016: Potenziale entdecken

Mittlerweile besitzt beinahe jeder Jugendliche ein Smartphone. Wie kann die Technik sinnvoll in den Alltag integriert werden? Welche kreativen Nutzungsmöglichkeiten gibt es? Wo liegen Chancen und Risiken? Diese und weitere spannende Fragen werden vom 21. bis zum 25. November auf den Medientagen 2016 der Jugendhilfe Essen und des Jugendamts der Stadt Essen direkt mit den Schülern der siebten und achten Klasse in der Weststadthalle geklärt.

Spannende Stationen: Die Jugendlichen können spielerisch ihr Knowhow unter Beweis stellen. Foto: JHE

Auf den Medientagen können die Jugendlichen spielerisch an verschiedenen Stationen ihr Knowhow unter Beweis stellen und viele neue Dinge erleben. „Sie haben die Gelegenheit, sich auf einem interaktiven Parcours mit den Knackpunkten ihrer Mediennutzung auseinanderzusetzen, Tipps und Hilfestellungen mitzunehmen und neue kreative Nutzungsmöglichkeiten für ihre Smartphones und Tablets kennenzulernen“, erklärt Andreas Ruff, Medienpädagoge des Jugendamts.
An verschiedenen Ständen können sie sich spielerisch und handlungsorientiert mit den Themen WhatsApp, Virtual Reality (VR), Stop-Motion, Videos, Minecraft, Coding etc. beschäftigen. Bei der Station Medienchecker beispielsweise spielen die Jugendlichen auf einem großen Spielfeld in Gruppen gegeneinander und testen ihr Wissen in folgenden Kategorien: Musik und Film, Fotos, Liebe und Sex, digitale vs. analoge Welt, Handy, Mobbing, Suchmaschine, soziale Netzwerke, Geld und Betrug sowie Online-Spiele testen. An einer anderen Station klären die Medienscouts der Gesamtschule Borbeck über die verantwortungsbewusste Nutzung von WhatsApp auf. Dabei werden die wichtigsten Einstellungen gezeigt. Bei der VR-Station können die Jugendlichen in die virtuelle Realität eintauchen und sich in ihr frei bewegen. Eine 360-Grad-Kamera steht ebenfalls zur Verfügung.

Theaterstück „Klick and Kill“
Das Theaterstück „Klick & Kill“, das mit einer Diskussion zwischen Schauspielern und Teilnehmern endet, ist ebenfalls zentraler Bestandteil der Medientage.
Für den Besuch der Schülertage sind 3,5 Stunden vorgesehen, also zwei Blöcke von 9 bis 12.30 und 11 bis 14.30 Uhr pro Tag. In der Zeit, in der sich beide Blöcke überschneiden, wird für beide Gruppen das Theaterstück gezeigt.

Hier geht's zur Internetseite der Medientage 2016.

Spannende Stationen: Die Jugendlichen können spielerisch ihr Knowhow unter Beweis stellen. Foto: JHE

>Über uns>AktuellesNews (Detailansicht)>Medientage 2016: Potenziale entdecken