Das Ziel des Altenpflege-Jahres ist es, auch Alleinerziehenden, jungen Menschen mit Migrationshintergrund oder schwieriger Schullaufbahn neue Perspektiven zu eröffnen. „Eine Bewerbung ist auch dann sinnvoll, wenn das Ende der Schulzeit einige Jahre zurückliegt und die Suche nach einem Ausbildungsplatz bisher noch keinen Erfolg hatte“, erklärt Claudia Hansen, pädagogische Begleitung bei der Jugendhilfe, „sprachliche Unsicherheiten sind bei der Bewerbung ebenfalls kein Hindernis.“ Das besondere Merkmal dieses Angebots ist, dass die Freiwilligen durch eine individuelle Betreuung unterstützt werden.
Das „FSJ Altenpflege“ gewährt den Teilnehmern in zwölf Monaten einen ersten Einblick in den Arbeitsalltag von Alten- und Seniorenpflegern. Begleitet wird das Jahr durch eine Vielzahl an Bildungsangeboten. Mit jeweils 330 Euro Taschengeld pro Monat werden die Freiwilligen vergütet. Die Jugendhilfe Essen übernimmt dabei die sozialpädagogische Begleitung der Teilnehmer und führt die Bildungs-Seminare durch.
Das Angebot erfolgt in Kooperation mit der GSE Gesellschaft für Soziale Dienstleistungen Essen mbH. Bei der GSE befinden sich über 100 Altenpfleger/-innen, Hauswirtschafter/-innen, Köche und Kaufleute in Ausbildung. Nach erfolgreichem FSJ haben die Teilnehmer/-innen gute Chancen, im Anschluss eine Ausbildung bei der GSE zu beginnen.
Bewerbungen können ab jetzt an bewerbungen.fsj@jh-essen.de geschickt werden, weitere Fragen beantwortet Claudia Hansen telefonisch unter 0201 27 89 57 20 oder per E-Mail: c.hansen@jh-essen.de.
Weitere Informationen zum FSJ bei der Jugendhilfe.