OGS stellt sich vor. Teil 53: Bergmühlenschule

Offener Ganztag in der Bergmühlenschule

Gemeinsames Spielen am Nachmittag

Der Außenbereich lädt bei<br>schönem Wetter zum Spielen ein

Einleitung
Die Bergmühlenschule befindet sich im Essener Stadtteil Bochold, einem Stadtteil mit besonderem Erneuerungsbedarf. Aktuell besuchen 50 Kinder den Offenen Ganztag, der in zwei Gruppen aufgeteilt ist. In einer Gruppe werden die Erst- und die Zweitklässler betreut, in der anderen Gruppe die Dritt- und die Viertklässler.

Raumsituation
Der Offene Ganztag der Bergmühlenschule befindet sich im 2008 baulich neuge-stalteten „Neubau“ der Schule, der 1960 errichtet wurde. Zu den Räumlichkeiten des Offenen Ganztages gehören zwei Gruppenräume, ein Nebenraum, der Flur, die Küche und zwei Abstellräume. Der Ganztag bietet Platz für 50 Kinder.
In dem, dem Eingang zum Ganztag naheliegendsten, Raum befindet sich eine Durchreiche zur Küche. Zum anderen Raum gehört ein Nebenraum.
Im Nachmittagsbereich können zusätzlich noch Klassenräume für AGs und die Hausaufgabenbetreuung genutzt werden.

Pädagogische Leitlinien
Innerhalb der Offenen Ganztagsbetreuung werden unterschiedliche pädagogische Ziele verfolgt. In erster Linie ist es uns wichtig, das Gemeinschaftsgefühl der Kinder zu stärken und zugleich die individuellen Stärken eines jeden Kindes zu fördern. Sie sollen sich einerseits als wichtiger Teil einer Gruppe fühlen und erkennen, dass es belohnend förderlich/positiv für die gesamte Gruppe sein kann, sich bspw. durch Hilfsangebote oder konstruktive Ideen einzubringen. Durch dieses aktive Teilneh-men am Gruppengeschehen erfahren die Kinder eine positive Bestärkung der an-deren Kinder. Sie erhalten Lob, Komplimente und erkennen, dass ihre Ideen wert-geschätzt und umgesetzt werden können. 
In unserer Arbeit mit den Kindern legen wir viel Wert auf Kooperation, sowohl unter den Kindern als auch in unserem Team und auch in der Verbindung von Team und Kindern. Die Kinder sollen erfahren, dass sich mehr erreichen lässt, wenn man zu-sammenarbeitet. Ebenfalls sollen sie erkennen, dass die pädagogischen Fachkräfte nicht als absolute Autoritäten gelten, die das Geschehen bestimmen. Indem die Kinder in Kommunikation mit den päd. Fachkräften gehen, erfahren sie, dass sie ernstgenommen werden und sich um ihre Belange gekümmert wird.
Die Kinder können untereinander und auch mit den Fachkräften neue Ideen für den Ganztag entwickeln, bspw. Dekorationsideen oder Veränderung in der Tages- oder Raumstruktur.
In der „Löwenrunde“ bietet sich für die Kinder die Gelegenheit ihre Ideen, Wünsche und Beschwerden direkt an alle Kinder zu richten. In diesem Plenum können die Kinder bspw. neue Ideen diskutieren oder das aktuelle Bastelangebot der Woche präsentieren. Die Löwenrunde dient auch dazu, die Kommunikationsfähigkeit der Kinder zu stärken. Sie sollen sich in ihren Äußerungen möglichst kurzfassen, wes-wegen sie sich vorher überlegen müssen, was sie genau sagen möchten. Außer-dem bietet sich hier eine gute Übung, um zu lernen, vor vielen Menschen zu spre-chen.
Neben den gruppen- und kooperationsbezogenen Aspekten soll jedes Kind außer-dem in seinen individuellen Stärken gefördert werden. Die pädagogischen Fach-kräfte verstehen sich dabei als Ko-Konstruktivisten, die die Kinder zum Einen in der Erforschung der Welt unterstützen, indem die Fachkräfte bspw. sinnstiftende Fra-gen stellen, anstatt das Wissen direkt vorzugeben. Die Fachkräfte regen die Kinder dazu an und unterstützen sie darin, den Dingen selbst auf den Grund zu gehen, die Welt selbst zu entdecken. (vgl. aba-fachverband.info/ko-konstruktion-lernen-durch-zusammenarbeit/)&nbsp;

Tagesablauf
Die ersten Kinder kommen täglich um 11:45 Uhr in den Ganztag. Bis zum Mittages-sen um 13:20 Uhr findet Freispiel und montags, mittwochs und donnerstags für be-stimmte Klassen die Hausaufgabenbetreuung statt. Das Mittagessen wird vom Cate-rer „deli-carte“ geliefert.
Nach dem Mittagessen, gegen 14 Uhr, finden bis 16 Uhr wiederum das Freispiel und verschiedene AGs statt. Momentan sind das die „Spiel- und Bastel-AG“, die Sport-AG und die Schach-AG.
Zusätzlich findet jeden Dienstag um 14 Uhr die Löwenrunde (Gruppenstunde) statt. Aufgrund der momentanen coronabedingten Situation findet die Löwenrunde nicht mit allen Kindern zusammen statt, sondern nacheinander getrennt in den jeweiligen Gruppen.
Donnerstags, gegen 15 Uhr, findet in beiden Gruppen eine Gruppenspielrunde statt, an der alle Kinder aus der jeweiligen Gruppe teilnehmen.

Zusammenarbeit Schule/OGS
Um einen ständigen Austausch zwischen Lehrkräften und dem pädagogischen Personal des Offenen Ganztages zu gewährleisten, sucht die Vollzeitkraft jeden Morgen noch vor dem offenen Anfang den Kontakt zu den Lehrkräften im Lehrer-zimmer. Die Teilzeitkraft ist während der zweiten Hofpause regelmäßig im Lehrer-zimmer präsent. Hierdurch ist eine ständige Kommunikation über einzelne Kinder immer zeitnah möglich.
Eine pädagogische Fachkraft versucht es immer möglich zu machen an der monat-lich stattfindenden Lehrerkonferenz teilzunehmen, um auf dem aktuellen Stand des Schulgeschehens zu bleiben.
Die pädagogischen Fachkräfte sind jederzeit bereit, unterstützend an Elterngesprä-chen der Lehrkräfte teilzunehmen. Auch die Anwesenheit bei Elternsprechtagen ist immer möglich. Durch Teamsitzungen, an denen regelmäßig auch die Schulleitung teilnimmt, besteht ein ständiger Informationsaustausch zwischen Schule und Ganz-tag.
Die Kinder profitieren auch von der Kooperation zwischen Schule und Ganztag, so sind im Vormittagsbereich folgende fest installierte Einheiten im Stundenplan ver-ankert:
•    AG für die erste und zweite Klasse 
•    AG für die dritte und vierte Klasse 
•    Begleitung zum Sport- und Schwimmunterricht
•    Kinderkonferenz
•    Kiosk 

Elternarbeit
Für die Eltern gibt es pro Erzieher jeweils eine Stunde im Vormittags- und eine Stunde im Nachmittagsbereich Zeit für Gespräche. Jeden zweiten Freitagmorgen findet ein Elterncafé statt. Einmal im Jahr findet ein Eltern-Kind-Basteln statt.

Kooperationspartner
Der Ganztag kooperiert mit dem ESPO (Essener Sportbund) und dem SoFa e.V. (Sozialpädagogische Familienhilfe).

Öffnungszeiten
Die Kernzeiten des Ganztags sind montags – donnerstags von 11:30 – 16:00 Uhr und freitags von 11:30 – 15:00 Uhr. Zusätzlich gibt es noch täglich einen Früh-stückstreff von 7 – 8 Uhr.

Team des Offenen Ganztages
Das Team des Offenen Ganztages besteht aus einer Vollzeitkraft (Frau Freitag), ei-ner Teilzeitkraft (Herr Killmann), der 8-1-Erzieherin (Frau Karafiloska) und einem PiA-Auszubildenen (Herr Potthast). Unterstützt wird das Team von diversen Hono-rarkräften und einer Küchenkraft.

Anschrift, Telefonnummer und Mailadresse

OGS Bergmühlenschule
Roggenstraße 5
45356 Essen
0201 / 8669508
ogs-bergmuehlenschule@jh-essen.de

 

 

Weitere Informationen zum Offenen Ganztag bei der Jugendhilfe Essen gGmbH.
Mehr Infos zu unserer Schule finden Sie unter: www.bergmuehlenschule.essen.de

Offener Ganztag in der Bergmühlenschule

Gemeinsames Spielen am Nachmittag

Der Außenbereich lädt bei<br>schönem Wetter zum Spielen ein

>Über uns>AktuellesNews (Detailansicht)>OGS stellt sich vor. Teil 53: Bergmühlenschule