Palme 7: Partizipation durch Palettenmöbel

Am Mittwoch gab‘s an der Altenessener Gertrud-Bäumer-Realschule Grund zum Feiern, denn ein großer Wunsch der Jugendlichen ging in Erfüllung: Mit Unterstützung von Jugendhilfe Essen, ISSAB, der Aktion „mitWirkung!“ und der Bezirksvertretung V gestalteten sie ihren Stadtteil und errichteten im Garten der Schule eine Landschaft aus Palettenmöbeln. Ein wichtiges Signal an die Schüler, dass sie etwas bewegen können.

Der 13-jährige Manuel und Hans-Wilhelm Hans-Wilhelm Zwiehoff, Bezirksbürgermeister Bezirk V, sind glücklich über die neuen Sitzgelegenheiten im Garten der Realschule. Fotos: Müller/JHE

Großer Bahnhof an der Gertrud-Bäumer: In der Pause stürmten die Kids ihre neuen Sitzmöbel.

Schöne Alternative: Einige Lehrer haben schon überlegt, nun Unterricht draußen zu machen!

„Das hat sich echt gelohnt“, ist Manuel überglücklich. Der 13-Jährige trat vergangenen Oktober in der Bezirksvertretung V an, um dort den von seinen Mitschülern auf einer Jugendversammlung gewählten Wunsch zur Gestaltung ihres Stadtteils vorzutragen. Aus fünf unterschiedlichen Vorschlägen hatten die 80 Jugendlichen der Klassen fünf bis neun sich in der Palme 7 demokratisch für Sitzgelegenheiten an der Getrud-Bäumer-Realschule entschieden. „Am Anfang hatte ich Angst, dass ich mich verplapper“, gesteht der Schüler.

Politik muss sicht- und fühlbar sein
Aber alles ging gut und die BV V bewilligte 4.500 Euro aus Restmitteln, um die Aktion zu unterstützen: „Wir konnten die Kinder nicht enttäuschen“, erklärt Hans-Wilhelm Zwiehoff, Bezirksbürgermeister Bezirk V. „Sie haben selbst etwas in die Hand genommen. Damit lernen sie: Wenn man etwas will, kann man es auch erreichen.“ Im Hinterkopf der Kids pflanze man so ein kleines Samenkörnchen gegen Politikverdrossenheit.

Witterungsbedingt wurde der Aufbau der Palettenmöbel für Ende April diesen Jahres angesetzt. Am Kinder- und Jugendhaus Palme 7 werkelten knapp 30 Jugendliche für zwei Nachmittage an den Sitzgelegenheiten. Tipps und tatkräftige Hilfe erhielten die Schüler vom Verein Urbanisten aus Dortmund. Zum Schluss setzten alle Beteiligten noch ihre Namen auf die Möbel. „Jugendliche sind bereit, sich zu engagieren, aber nicht mehr auf Jahre hinaus, sondern in Projekten“, weiß Frank Felden, Teamleiter der Jugendhilfe Essen. „Die können und wollen nicht ewig warten. Das muss sichtbar und fühlbar sein. So kriegt man sie dazu mitzumachen.“

Mit Unterstützung der Veranstaltungstechniker der Jugendberufshilfe
Anfang dieser Woche transportierten Veranstaltungstechniker der Jugendberufshilfe Essen die Möbel dann vom Palmbuschweg in den Garten der Getrud-Bäumer-Realschule. An der Altenessener Grünstraße ist ein schönes Ensemble entstanden: zwei Eckbänke mit Tischen, ein Podest sowie eine Liegebank. Die Eröffnung der neuen Chill-Ecke stieg in der ersten großen Pause. Nach anfänglichen Berührungsängsten machten sich die Teenies flott breit, hörten Musik und entspannten in der Morgensonne. Genutzt werden können die Palettenmöbel für den Moment während der Schulzeit. Nun ist die Idee, den Garten auch im Nachmittagsbereich zu öffnen: „Ich bedanke mich im Namen von 756 Schülern“, freut sich Schulleiterin Barbara Bielefeld über die schöne Ergänzung des Gartens.

Der 13-jährige Manuel und Hans-Wilhelm Hans-Wilhelm Zwiehoff, Bezirksbürgermeister Bezirk V, sind glücklich über die neuen Sitzgelegenheiten im Garten der Realschule. Fotos: Müller/JHE

Großer Bahnhof an der Gertrud-Bäumer: In der Pause stürmten die Kids ihre neuen Sitzmöbel.

Schöne Alternative: Einige Lehrer haben schon überlegt, nun Unterricht draußen zu machen!

>Über uns>AktuellesNews (Detailansicht)>Palme 7: Partizipation durch Palettenmöbel