Die Fußball-Profis werden bereits auf dem Schulhof von den Kindern und Jugendhilfe-Erzieher Patrik Schölla herzlich begrüßt. Auch die Medien stehen auf der Matte: Die schuleigene OGS-Redaktion berichtet live vor Ort vom rot-weissen Spektakel.
Nach dem warmen Willkommen gibt es ein gemeinsames Mittagessen mit herzfhaftem Eintopf und Kaiserschmarrn zum Nachtisch. Während des gemütlichen Essens entwickeln sich zwischen den Kindern und den Spielern Gespräche, die sich nicht nur um das Thema Fußball drehen.
Die Wahrheit liegt aber auf dem Platz, beziehungsweise auf dem Schulhof: Im Anschluss zeigen die Kinder ihr Talent an der Torwand und treten dabei gegen die RWE-Torjäger an. Bei der finalen Entscheidungspartie duellieren sich die Ganztagsjungs mit den OGS-Mädels, die durch die Hafenstraßenkicker verstärkt werden.
Selbstverständlich wird nach dem Match eine Pressekonferenz im Schulgebäude abgehalten. Bei Keksen, Wasser und Kaffee nehmen die Nachwuchsjournalisten die Profis in die Mangel. Die erste Frage sitzt direkt: "Was verdient ihr?" Zur Erleichterung der Kids kann Marcel Platzek sich und seine Verlobte gut über die Runden bringen, Vojno Jesic ergänzt, dass man zusammen mit den Prämien für Siege gut leben könne.
"Schulabschluss ist wichtig!"
Die Kinder hängen den Fußballern an den Lippen und erfahren von Jesic, "dass es wichtig ist, einen vernünftigen Schulabschluss zu machen, um auch nach der Karriere als Sportler, einer Arbeit nachgehen zu können und Geld zu verdienen."
Nach der Autogrammstunde übergeben die Rot-Weissen Tickets für ein Heimspiel an der Hafenstraße und einen RWE-Ball fürs Training an der Torwand. JHE-Erzieher Patrik Schölla ist zufrieden: "Super Aktion. Die Kinder sind begeistert und Vojno und Marcel super Typen! Vielen Dank für den tollen Ganztag."
Nicht nur die Spieler hatten Mitgbringsel für die Schule im Gepäck, auch Schölla und die Ganztags-Kinder überreichten eine Überraschung an die Besucher von der Hafenstraße und die Gäste der Jugendhilfe-Zentrale. Im Rahmen des Ganztags gestalteten sie gemeinsam mit dem Künstler Maurizio Bet ausdrucksstarke Motive auf Leinwand. Fachbereichsleiterin Annette Tischler war zufrieden mit dem Besuch an der Schwanenbuschstraße: "Ich bin angetan vom schönen Geschenk, das Bild kommt bei uns auf den Flur. Die Kinder haben den rot-weissen Ganztag sehr strukturiert durchorganisiert. Alle Beteilgten hatten einen schönen Nachmittag."
Kooperationspartner der Jugendhilfe Essen im Projekt "Rot-Weisser Ganztag" sind die Essener Chancen von Rot-Weissen Essen.
Text: Janik Oesterwind