Sek I: Ein klasse Team

Die Schüler der Klassen 5a und 5b der Bertha-von-Suttner-Realschule nahmen vor kurzem an einem Projekt zum sozialen Lernen teil. Im Rahmen der Ganztagsbetreuung Sek I der Jugendhilfe Essen gGmbH stellten sich die Klassen unter dem Motto „Eine Klasse – ein Team!?“ verschiedenen Aufgaben, um so das Gemeinschaftsgefühl der Gruppe zu prüfen und zu stärken.

Eine Klasse, ein Team: Beim gleichnamigen Projekt wurde der Gruppenzusammenhalt gefördert.

In verschiedenen Reflexionsrunden wurden Ideen für ein besseres Miteinander gesucht.

Nachdem die Schüler schon fast ein Jahr im Klassenverband verbracht hatten, konnten sie sich im Rahmen des Projekts an jeweils vier Vormittagen verschiedenen Übungen und Herausforderungen stellen, um auf diese Weise ihren Teamgeist zu testen, zu reflektieren und zu verbessern. Schon das Sortieren nach Anfangsbuchstaben der Vornamen war eine große Herausforderung – keine leichte Übung, wenn man dabei nicht sprechen darf und auf einer Bank steht. Nach einigen gescheiterten Versuchen wurde die Aufgabe schließlich gelöst.

Auch die brennende Liane, das Labyrinth und der Tower of Power waren nicht so einfach zu bewältigen, wie die Schüler anfangs dachten. Nachdem sich die Klassen an den Aufgaben probiert hatten, wurden gemeinsame Reflexionsrunden über Herangehens- und Verhaltensweisen abgehalten, damit die Übungen mit neuer Motivation gelöst werden konnten. Probleme innerhalb der Klassen wurden dabei schnell deutlich, denn einander zuhören oder sich an Regeln halten, ist nicht nur in der Turnhalle schwierig. Gespräche und Treffen von Absprachen mit Lehrern und Schülern gaben den Jugendlichen Hilfsmöglichkeiten an die Hand, die sie in ihren Schulalltag übernehmen konnten.

Der Spaß am gemeinsamen Spielen und Erleben kam bei der Aktion nicht zu kurz: Immer wenn eine Teamaufgabe gelöst wurde, durfte sich die Klasse eine Aktivität aussuchen.

Text und Fotos: Melanie Hackbarth

Eine Klasse, ein Team: Beim gleichnamigen Projekt wurde der Gruppenzusammenhalt gefördert.

In verschiedenen Reflexionsrunden wurden Ideen für ein besseres Miteinander gesucht.