Wie „Colors of Justice“ die Welt zu einem besseren Ort macht
Willkommen beim Projekt „Colors of Justice“ der Jugendhilfe Essen! Unser Ziel ist es, mit Kunstprojekten auf Menschenrechte rund um den Globus aufmerksam zu machen. Das Colors-of-Justice-Kunstprojekt ermutigt junge Künstler*innen und Jugendgruppen aus Essen, ihre Ideen und Gefühle in kreativen Ausdrucksformen mitzuteilen. Das Ziel ist unter anderem, Mitte März 2024 eine gemeinsame Ausstellung in der Weststadthalle Essen zu gestalten.
Ziele von „Colors of Justice“
Das Ziel unseres Projektes ist es, die Menschenrechte und deren Inhalte zu vermitteln, aber auch die Kreativität, Entdeckungsfähigkeit und das Engagement der Teilnehmenden zu fördern. Wir möchten den Teilnehmenden Rollenvorbilder anbieten, damit sie Positionen zum Thema Menschenrechte einnehmen können.
Zudem wollen wir dazu beitragen, dass Menschenrechte in die Öffentlichkeit getragen und ins Bewusstsein der Bevölkerung gerufen werden. Durch verschiedene Aktivitäten, Workshops und Ausstellungen möchten wir ein Forum schaffen, in dem sich über dieses Thema diskutieren lässt.
Außerdem liegt uns die Förderung der Persönlichkeit und der kreativen Fähigkeiten am Herzen. Wir möchten den Teilnehmenden Alternativen zur traditionellen politischen/sozialen Ausdrucksform bieten und ihnen helfen, ihren Horizont zu erweitern. Unser Ziel ist es also, dass alle Teilnehmenden nach Abschluss des Projekts über neue Kenntnisse und Erfahrung mit dem Thema Menschenrechte verfügen sowie vor allem eine offene Haltung gegenüber anderen Meinungsrichtung eingenommen haben.
Arbeitsweisen in unseren Workshops
Unsere Workshops sind speziell auf Menschen im Alter zwischen zwölf und 26 Jahren zugeschnitten. Hier bieten wir eine Plattform, auf der junge Menschen nicht nur ihre Meinung zu den Themen Menschenrechte äußern können, sondern darüber hinaus auch ihrer Kreativität freien Lauf lassen können.
Wir verwenden einen Methoden-Mix, der Betzavta-Übungen, „Stop & Go“-Theater und Quiz beinhaltet. Unser Ziel ist es, eine Vielzahl an Akteur*innen zu erreichen und für jeden das passende Angebot zu bieten. Um dies zu gewährleisten, haben wir eine Reihe von verschiedenen Themenwerkstätten entwickelt. Jede Workshop-Phase besteht aus einem inhaltlichen Einführungsblock mit unterschiedlichen Schwerpunkten, wie Held*innen der Menschenrechte, politischer Kunst als Ausdrucksform, Geschichte der Menschenrechte, Meinungsfreiheit und Frauenrechte. Unser Ansatz ist es, die inhaltliche Vielfalt zu betonen und gleichzeitig die Inhalte leicht verständlich zu machen.
Unsere Workshop-Phase hilft Interessierten dabei, sich über verschiedene Themen auf kreative Weise auszutauschen. Außerdem ermöglicht sie den Teilnehmenden zum Austausch. Wir freuen uns auf viele interessante Beiträge!
Zusätzlich zu den Themenwerkstätten bieten wir auch individuelle Gespräche an, um auf die spezifischen Bedürfnisse und Interessen unserer Teilnehmenden einzugehen. Wir möchten sicherstellen, dass jeder Einzelne sich in unseren Workshops wohlfühlt und seine persönlichen Stärken entfalten kann.
Unsere Bildungspartner*innen sind ein engagiertes Team von erfahrenen Pädagog*innen. Wir glauben fest daran, dass eine fundierte Auseinandersetzung mit Menschenrechten dazu beitragen kann, eine gerechtere Gesellschaft zu schaffen. Deshalb laden wir alle interessierten Jugendlichen herzlich dazu ein, an unserem Projekt teilzunehmen! Die Anmeldung bzw. Einsendung ist ab sofort möglich – also zögert nicht lange und meldet euch noch heute bei uns!
Euer Bildungspartner*innen-Team
Einsendeschluss: 10. Dezember 2023
Infos unter: bildungspartnerinnen@jh-essen.de