Lernen und Machen: Ausbildung mit hohem Praxisanteil!
Du hast Interesse an einer praxisintegrierten Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher (m/w/d) im Offenen Ganztag und hättest gerne schon während deiner Ausbildung einen hohen Praxisbezug? Dann bewirb dich jetzt bei der Jugendhilfe Essen gGmbH für den Bereich des Offenen Ganztags!
PIA in der OGS bei der JHE:
In enger Zusammenarbeit und gemeinsamer Verantwortung betreut die Jugendhilfe Essen den Offenen Ganztag an 82 Essener Grund- und vier Förderschulen. Dabei gestalten über 500 Erzieher*innen für rund 12.000 Kinder in fast 500 Gruppen am Nachmittag eine angenehme Atmosphäre und realisieren ein Angebot des ganztägigen Lernens aus Bildung, Betreuung und Erziehung. Jede Einrichtung hat ihre eigenen Schwerpunkte, ihren eigenen Charakter und ihr eigenes pädagogisches Konzept.
Das bieten wir:
• arbeiten in pädagogisch ausgebildeten Teams
• fachlich fundierte Praxisanleitung
• Integration in die Strukturen des Grundschulsystems durch Gestaltung von Kooperationsprozessen mit Eltern, Lehrern, Schulleitung und Team
• Zeit für Planung, Durchführung, Dokumentation und Auswertung von Angeboten zur Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern
• Raum für die Reflexion des eigenen Verhaltens
• einen sicheren Arbeitsplatz nach der erfolgreichen Ausbildung
PIA konkret:
Die Ausbildung beginnt im Sommer 2023, sie dauert insgesamt drei Jahre und umfasst fachtheoretische und fachpraktische Inhalte.
Ausbildungsvergütung (brutto)
1. Ausbildungsjahr: 1.190,69 Euro
2. Ausbildungsjahr: 1.252,07 Euro
3. Ausbildungsjahr: 1.353,38 Euro
Diese Voraussetzungen solltest du erfüllen:
• mittlerer Bildungsabschluss (FOR) und eine einschlägige Ausbildung im Bereich des Sozialwesens (Kinderpfleger*in, Sozialhelfer*in) oder
• erfolgreicher Abschluss einen zweijährigen, berufsqualifizierenden Bildungsgang im Bereich Sozialwesen (Fachoberschule, höhere Berufsfachschule) oder
• mittlerer Bildungsabschluss (FOR) und eine abgeschlossene, nicht einschlägige Be-rufsausbildung und Nachweis über ein sechswöchiges Praktikum (240 h) in einer sozialpädagogischen Einrichtung oder
• Zugangsberechtigung zum Studium an einer Fachhochschule oder Universität und Nachweis über ein sechswöchiges Praktikum (240 h) in einer sozialpädagogischen Einrichtung und
• Nachweis einer Masernschutzimpfung, die für die Arbeit in den Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe erforderlich ist und
• ein einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis (wird bei beabsichtigter Einstellung angefordert)
Das solltest du mitbringen:
• Verantwortungsbewusstsein
• soziale Kompetenz
• gute Sprachkompetenz
• Kreativität
• Einsatzbereitschaft
• Motivation, Offenheit und Engagement
• Teamfähigkeit
Zur Absolvierung der praxisintegrierten Ausbildung ist es erforderlich, einen Schulplatz an einem der folgenden Berufskollegs vorweisen zu können:
Organisation am Berufskolleg im Bildungspark
1. Jahr: 3 Tage Schule, 2 Tage Praxis
2. Jahr: 1. Halbjahr: 3 Tage Schule, 2 Tage Praxis, 2. Halbjahr: 2 Tage Schule, 3 Tage Praxis
3. Jahr: 2 Tage Schule, 3 Tage Praxis
Bitte informiere dich auf der Homepage des Berufskollegs im Bildungspark (https://www.bib-schule.de/soziales.html), wann das Anmeldeverfahren beginnt.
Organisation am Berufskolleg Mitte der Stadt Mülheim
Unterricht: jeden Tag von 7.30 Uhr bis 10.50 Uhr
Praxis: jeden Tag nach der Schule von 12 Uhr bis 16 Uhr
Bitte informiere dich auf der Homepage des Berufskolleg Mitte der Stadt Mülheim (https://www.bkmh.de/bildungsangebot/nach-schulformen-sortiert/fachschule/fachschule-fuer-sozialwesen-sozialpaedagogik-praxisintegrierte-ausbildung-OGS), wann das Anmeldeverfahren beginnt.
Falls dein Interesse geweckt ist, schicke bitte deine vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 30.11.2022 an b.adamski@jh-essen.de. Gib dabei an, ob du dich für eine PIA am Berufskolleg im Bildungspark oder im Berufskolleg Mitte der Stadt Mülheim interessierst.
Bei inhaltlichen Fragen wende Dich gerne an unsere Fachberaterin Sabrina Brandhoff, E-Mail: s.brandhoff@jh-essen.de.