„Voraussetzung sind lediglich Interesse an der Arbeit und dem Umgang mit Kindern oder Senior*innen sowie gutes Einfühlungsvermögen und Verantwortungsbewusstsein“, fasst Claudia Hansen, Koordinatorin des FSJ bei der Jugendhilfe Essen, die wichtigsten Kompetenzen zusammen.
Taschengeld, Begleitung und Zeugnis
Das FSJ ist mit monatlich 375 Euro (455 Euro für den Einsatz in Seniorenheimen) vergütet. Neben diesem Taschengeld erhalten die Freiwilligen viele Vergünstigungen, wie z. B. reduzierte Eintrittsgelder, und können zusätzlich an einer Vielzahl von Bildungsangeboten teilnehmen. Zur Unterstützung bei Themen in der Einsatzstelle, der Zukunftsplanung oder bei persönlichen Anliegen gibt es eine pädagogische Begleitung. Den Abschluss bildet eine gemeinsame Abschlussfahrt nach Berlin.
Im Anschluss an das Freiwillige Soziale Jahr erhalten die Teilnehmenden ein qualifiziertes Arbeitszeugnis und es besteht die Möglichkeit, sich das FSJ als Vor- oder auch gelenktes Praktikum für das Fachabitur anerkennen zu lassen. Hat man zu Beginn oder während des Freiwilligendienstes einen Studienplatz erhalten und möchte gerne vorher praktische Erfahrungen sammeln, kann man den Platz zurückstellen lassen und er verfällt nicht.
Die Anmeldung erfolgt über das Bewerber*innen-Portal auf der FSJ-Seite. Zusätzliche Infos gibt’s bei Claudia Hansen (Tel.: 0201 246738-31) und Alina Herich (Tel.: 0201 246738-19) oder per Mail an fsj@jh-essen.de.
Freie Plätze für das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) bei der Jugendhilfe Essen