Bildungspartner*innen Schule
Die Mitarbeitenden der Bildungspartner*innen Jugend-Schule der Jugendhilfe Essen sehen sich als Bildungsassistenten, welche an weiterführenden Schulen im gesamten Stadtgebiet arbeiten. Wir wollen junge Menschen zu selbstverantwortlichem Handeln ermutigen und sie in ihrem Leben begleiten. Dabei lernen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene vieles in ihrem Leben durch aktive Selbstbildung.
Die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen steht im Zentrum unserer pädagogischen Arbeit. Die Teilnahme an demokratischen Prozessen soll den Heranwachsenden Perspektiven eröffnen und die Integration in die Gesellschaft verbessern. Deshalb arbeiten wir intensiv mit dem Bundesprogramm „Demokratie Leben!“ zusammen.
Projekte der Bildungspartner*innen
Verschiedene Workshops in Schulen und im Emil-Frick-Haus für Schulklassen: Teambuilding, Achtsamkeit, Mädchenselbstbehauptung, Jungs stärken
Teamtraining: Die Schüler*innen lösen gemeinsam Aufgaben und lernen sich im Team besser kennen. Dabei entdecken sie ihre Stärken und wie sie diese im Team geschickt einsetzen. Sie erleben aber auch, wie Schwächen mithilfe der Gruppe kompensiert werden können.
Medienarbeit: Medientage, Safer Internet Day
Mädchen- und Jungenarbeit: Mädchentrophy, Jungentrophy, Mädchenkulturtage, Vater-Sohn-Wochenende, Mädchenförderschultage, Jungengesundheitstage
Ferienangebote: Ferienbetreuung im Bürgerpark, Abenteuer mit Emil, Jam Camp
Weitere Projekte: Alles ist normal
Unsere Workshops zu Themen wie:
Verschwörungsideologien
Warum verbreiten sie sich so schnell, welche Funktionen haben sie und warum sind sie gefährlich? Wir erarbeiten Antworten und Strategien im Umgang damit.
Was Macht mit mir macht
Was ist Macht, wer hat sie und wie beeinflusst sie unser Leben? Wir reflektieren bewusste und unbewusste Machtstrukturen und ihre Auswirkungen.
Sexismus und Gender-Identities
Wo beginnt Sexismus, und wie unterscheiden sich Sex, Gender und sexuelle Orientierung? Übungen und Diskussionen sensibilisieren für Rollenklischees und Gender-Identitäten.
Ich und Wir – Identität in der Gesellschaft
Wer bin ich, und wer sind die anderen? Durch Reflexion und Austausch stärken wir das Verständnis für Identitäten, Werte und gesellschaftliche Teilhabe.
Catcalling: Kompliment oder Belästigung?
Wo verläuft die Grenze zwischen Flirt und Übergriffigkeit? Mit interaktiven Übungen und Diskussionen klären wir über Catcalling auf.
Life-School-Balance
Wie finde ich eine gesunde Balance zwischen Schule und Privatleben? Mit Strategien zur Stressbewältigung und Achtsamkeit stärken wir die mentale Gesundheit.
KI
Was ist Künstliche Intelligenz, und wo begegnet sie uns im Alltag? Spielerische Übungen und erste Schritte in der Programmierung wecken Neugier und Kreativität.
Mädchenselbstbehauptung
Stärke dein Selbstbewusstsein, setze klare Grenzen und lerne, dich sicher zu behaupten! Mit Übungen zu Körpersprache, Nein-Sagen und Selbstverteidigungstechniken wirst du mutiger und selbstsicherer.
Fit durch die Prüfung
Mit effektiven Lernstrategien, Stressbewältigungstechniken und gesunden Routinen bleibst du fokussiert und gelassen. Lerne, deine Zeit klug einzuteilen und Prüfungsangst zu reduzieren.
Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an oder schreiben uns eine E-Mail.
Ihre Ansprechpartner*innen
Tami Laue, Tel.: 0201 89046-114, Mbl.: 0163 7808797; E-Mail: t.laue@jh-essen.de
Udo Oxenknecht, Tel.: 0201 89046-113, E-Mail: u.oxenknecht@jh-essen.de
Mzgin Hammo, Tel.: 0201 89046-118, E-Mail: m.hammo@jh-essen.de
Martin Stichler, Tel.: 0201 89046-115, Mbl.: 0160 93152134, E-Mail: m.stichler@jh-essen.de
Julia Uebersohn, Tel.: 0201 89046-102, Mbl.: 0160 93141409, E-Mail: j.uebersohn@jh-essen.de
Daniel Zimmer, Tel.: 0201 89046-116, Mbl.: 0151 40165838, E-Mail: d.zimmer@jh-essen.de
Nomakhosazana Nkala, Tel.: 0201 89046-117, E-Mail: n.nkala@jh-essen.de
Tanja Bessen, Tel.: 0201 89046-103, E-Mail: t.bessen@jh-essen.de
Bereichsleitung
Daniel Dimke, Tel.: 0201 89046-111, E-Mail: d.dimke@jh-essen.de